Wo sich Menschen begegnen, gibt es Konflikte.
Wir finden gemeinsam Brücken.
Der Verein Mediation fördern e.V. ist ein Zusammenschluss von Mediator*innen sowie anderen an Mediation interessierten Menschen. Wir möchten den Gedanken von Mediation und konstruktiver Streitkultur in der Gesellschaft bekannt machen und verankern. Gemeinsam finden wir Brücken, um Auseinandersetzungen miteinander zu lösen.
Mediation fördern e.V. hat sich im Jahr 2015 mit der Vereinsgründung eine eigenständige juristische Struktur gegeben. Durch intensive und engagierte Zusammenarbeit ist daraus eine lebendige und interaktive Gruppe professioneller und erfahrener Mitglieder entstanden, die durch eine gemeinsame Philosophie und Haltung geprägt ist. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf den Seiten des Vereins umzuschauen und sich sowohl über Mediation im Allgemeinen als auch über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten zu informieren.
Aktuelle Beiträge
Am 19. Mai 2025 liest die Autorin Ursula Ott aus ihrem aktuellen Buch „Gezwisterliebe“ im Rheinhotel Dreesen – die Lesung der Parkbuchhandlung Bad Godesberg findet in Kooperation mit dem Verein Mediation fördern e.V. statt. Geschwisterbeziehungen sind die längsten – und oft auch kompliziertesten – Beziehungen unseres Lebens. Auch in vermeintlich intakten Familiengeschichten finden sich kleine…
Von Dr. Beate Berger – Das Netzwerk „Elder Mediation“ führt Mediator*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) zusammen, um wechselseitig Wissen und Erfahrungen zugänglich zu machen, die sich aus Problemstellungen insbesondere im Bereich „Elder Mediation“ ergeben. Es besteht aus Mediator*innen und Mitgliedern, die sich für die mit dem Älterwerden und allen damit verbundenen besonderen…Weiterlesen→
Von Dr. Beate Berger – Zu Jahresende hat unser Verein Bilanz gezogen – da seit 2024 ein neuer Vorstand aktiv ist, war das letzte Mitgliedertreffen des Jahres ein guter Anlass, um gemeinsam zurückzublicken und sich auf das neue Jahr einzustimmen. Im Mittelpunkt des Abends standen die Fragen: „Was war gut?“ und „Was wollen wir in…Weiterlesen→