„Sackgassen in Gesprächen – Und wie man aus ihnen wieder herausfindet“
von Dr. Beate Berger – Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Verein Mediation fördern e.V. und der VHS Bonn habe ich am 21. Oktober 2022 zu diesem Thema erneut in den wunderschönen Räumen der VHS sprechen dürfen. Sackgassen in Gesprächen … Was sind Sackgassen in Gesprächen? Nun, darunter versteht naturgemäß jeder etwas anderes; was auch…Weiterlesen→
Konflikte sind eine Chance – ungelöst sind sie ein Problem
von Josefine Lange – Ein Beitrag zum Internationaler Tag der Mediation am 18. Juni 2022 – dieser ist wichtiger denn je. Vor einigen Jahren wurde von den großen deutschsprachigen Mediationsverbänden der Tag der Mediation ins Leben gerufen. Es erscheint mir gerade in Zeiten wie diesen, wo der Ton manchmal rauer wird und unsere Beziehungen untereinander…Weiterlesen→
Familienmediation – Kinder gehören dazu!?
von Bettina Ude, Familienmediatorin – Es ist der natürliche Wunsch von Kindern, dass ihre Eltern zusammenbleiben. Kommt es dennoch zu Trennung oder Scheidung eröffnet Mediation Wege, wie Eltern die gemeinsame Verantwortung für ihre Kinder weiter wahrnehmen können, auch wenn sie auf der Paarebene getrennt sind. In der Mediation übernehmen es vielfach die Eltern, die Bedürfnisse…Weiterlesen→
Die Kunst, Kommunikation durch Fragen zu lenken
von Dr. Beate Berger – Im Rahmen einer Vortragsreihe des Vereins Mediation fördern e.V. habe ich zum Thema „W-Fragen – Wie man Kommunikation durch Fragen lenken kann“ sprechen dürfen. Der Verein Mediation fördern e.V. kooperiert seit langem mit der VHS Bonn. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat sich eine Vortragsreihe etabliert. Vereinsmitglieder referieren in regelmäßigen Abständen…Weiterlesen→
Mediation heute: Geht es auch online?
von Ewa Tacke – Die Umstände der letzen Monate haben unseren Alltag verändert und für viele eine neue Normalität geschaffen. So bin ich es inzwischen gewohnt vor dem Computer zu Hause zu arbeiten und Mediationen online zu führen. Und es geht. Es geht sogar viel besser als ursprünglich von mir angenommen. In meiner Ausbildung zur…Weiterlesen→
Konflikte in Zeiten von Corona – wer hilft?
von Helga Sturzenhecker – Hilfe bei Ängsten, Sorgen, Nöten, Konflikten … Corona stellt uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen. Ängste, Sorgen und Nöte, finanzielle Unsicherheiten, der Rückgang sozialer Interaktionen, die Enge der häuslichen Umgebung, belasten alle in unterschiedlicher Weise und Ausprägung. Im alltäglichen Umgang miteinander führt das nicht selten zu Spannungen, die aufgrund der fehlenden…Weiterlesen→
Aktuell zum Beethovenjahr 2020 – 2021
Der Ton macht die Musik! Der Verein Mediation fördern e.V. beteiligte sich am Projekt „Beethoven mit allen Sinnen“ der IHK Bonn. Am 12. August 2020 informierten wir im Rahmen des Ideenmarktes über unser Beethovenprodukt „Konfliktberatung“. Der Generalanzeiger berichtete in seiner Ausgabe vom 14. August 2020. Menschen, die sich in einer Konfliktsituation befinden und sich für…Weiterlesen→
Erste Hilfe im Konfliktfall – die Konfliktlotsen
Konflikte dürfen sein. Lotsen steuern sicher durch schwierige Untiefen. Diese Metapher steht für Konflikte, die es in unterschiedlicher Intensität in allen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens geben kann. Emotionen verhindern wie Nebel einen klaren Blick auf den eigentlichen Sachverhalt, den Sie gerne lösen möchten.Hilfe, vielleicht durch eine Mediation denken Sie, aber ist es das…Weiterlesen→
14. Bonner Mediationstag 2019
Rückblick auf den 14. Bonner Mediationstag Der 14. Bonner Mediationstag am 26.01.2019 war ein großer Erfolg. Herzlichen Dank an alle Mitglieder*Innen und Gäste*Innen, die engagiert dabei gewesen sind! Das Haus der Bildung war ausverkauft. In Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und an Informationsständen wurden, zum Wohle und zur Weiterentwicklung der Mediation, viele Erkenntnisse, Inspirationen und Impulse vermittelt….Weiterlesen→
Fünf Fragen an Andrea Rawanschad
Wo haben Sie selbst Berührungspunkte zur Konfliktbewältigung? Ich bin spezialisiert auf Konfliktlösungen im Arbeitsleben und arbeite damit überall dort, wo sich Menschen im Arbeitsleben (im wahrsten Sinne des Wortes) nicht mehr verstehen. Das heißt, es geht um Verstehen und Verständnis im Arbeitsleben. Dies kann durch die Mediation von Teamkonflikten geschehen, durch die strukturierte Vermittlung zwischen…Weiterlesen→